Logo BITS weiss komplett
bits business it solutions logo rand

Digi­tali­sierung dort, wo die Daten entstehen – effiziente mobile Daten­erfassung für präzise Fahrzeug­tests

Für ein führendes Unternehmen der Automobilbranche entwickelte BITS eine maßgeschneiderte Anwendung, die den bislang analogen Testprozess von Fahrzeugen digitalisiert und automatisiert. Die mobile App wird direkt auf einem Tablet betrieben, das im Fahrzeug während der Testfahrten eingesetzt wird – auch unter realen Bedingungen abseits gut erschlossener Gebiete.

Ziel war es, den kompletten Ablauf – von der Datenerhebung bis zur Übergabe an die bestehende Systemlandschaft – effizienter, sicherer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Besonderes Augenmerk lag auf der Offline-Fähigkeit der Lösung, da viele Testfahrten in Regionen ohne stabile Internetverbindung stattfinden.

faher mobile app entwicklung bits title

BITS übernahm die ganzheitliche Umsetzung: Von der Konzeption über die Fullstack-Entwicklung bis zur IT-Architektur, Qualitätssicherung und Infrastrukturberatung. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden sowie regelmäßige Feedbackrunden mit den späteren Anwendern im Fahrzeug ermöglichten eine passgenaue, praxistaugliche Lösung.

Herausforderung

Die Testumgebung – ein Tablet im Fahrzeug unter wechselnden Bedingungen – stellte besonders hohe Anforderungen an UI/UX, Datensicherheit und technische Robustheit. Gleichzeitig musste die Anwendung intuitiv bedienbar sein, auch während der Fahrt auf einem Touchscreen mit begrenztem Platzangebot.

Zentrale Herausforderungen im Überblick:

  • Offline-Nutzung: Zuverlässige Nutzung auch in Regionen ohne Internet – mit lokaler Datenspeicherung und synchronisierter Nachverarbeitung.

  • Touch-optimiertes UI: Darstellung komplexer Daten und Funktionen auf begrenztem Bildschirmplatz bei gleichzeitig intuitiver Bedienbarkeit.

  • Datenschutz: Entwicklung eines individuellen Sicherheitsmodells zur Verarbeitung sensibler Testdaten.

  • Systemintegration: Reibungslose Anbindung an bestehendes Java-Backend und relationale Datenbank.

  • Automatische Datenspeicherung: Permanente Hintergrundspeicherung schützt vor Datenverlust.

  • Externe Hardwareanbindung: Integration eines Datenloggers über HTTP zur automatisierten Erfassung und Verarbeitung von Messwerten.

Realisierung

Die entwickelte Anwendung basiert auf modernsten Webtechnologien und wurde speziell für den Einsatz auf Tablets im Fahrzeug optimiert. Durch die Kombination verschiedener online und offline Technologien entstand eine leistungsfähige Applikation, die sowohl offline als auch online zuverlässig funktioniert. Während der Fahrt – oft in Regionen ohne stabile Internetverbindung – verarbeitet die App alle Daten lokal und synchronisiert sie automatisch mit dem zentralen System, sobald eine Verbindung wiederhergestellt ist.

Die Entwicklung erfolgte in enger Abstimmung mit den späteren Nutzerinnen und Nutzern. Bereits früh im Projektverlauf wurden reale Testbedingungen simuliert: Die Anwendung wurde direkt auf den im Fahrzeug verwendeten Tablets mit angebundenem Datenlogger getestet. Dieses Vorgehen stellte sicher, dass Bedienbarkeit, Datenerfassung und Systemverhalten optimal auf den Praxiseinsatz abgestimmt sind.

Besonderen Wert legte das Projektteam auf einen modularen Aufbau der Anwendung, um zukünftige Erweiterungen effizient realisieren zu können. Gleichzeitig wurde ein agiler Entwicklungsansatz verfolgt, bei dem einzelne Funktionalitäten in kurzen Zyklen umgesetzt, getestet und mit dem Kunden abgestimmt wurden. Auf diese Weise konnten Änderungswünsche flexibel berücksichtigt und die straffen Projektfristen erfolgreich eingehalten werden.

Die App ermöglicht eine strukturierte Erfassung und Verarbeitung von Testdaten in Echtzeit – mit direkter Rückmeldung an die Nutzer im Fahrzeug. Die lokale Speicherung der Daten gewährleistet, dass auch bei einem Verbindungsverlust keine Informationen verloren gehen. Die kontinuierliche Einbindung von Feedback aus den Praxistests mit Testfahrern sorgte dafür, dass die Anwendung nicht nur technisch überzeugt, sondern auch im täglichen Einsatz bestens funktioniert.

  • Deutliche Effizienzsteigerung: Weniger manuelle Schritte, schnellerer Testdurchlauf

  • Volle Offline-Funktionalität: Reibungsloser Einsatz auch in abgelegenen Testgebieten

  • Erhöhte Datenqualität: Automatisierte und strukturierte Datenerfassung in Echtzeit

  • Hohe Nutzerakzeptanz: Touch-optimierte UI und praxisnahe Entwicklung mit Anwender-Feedback

  • Nahtlose Integration: Reibungsloser Anschluss an bestehende Systeme ohne Medienbrüche

  • Skalierbarkeit: Flexible Erweiterbarkeit der App für zukünftige Anforderungen

Fazit

Durch die maßgeschneiderte Tablet-App konnte der Kunde seine Testprozesse massiv optimieren. Die Lösung ermöglichte eine durchgängige digitale Erfassung von Testdaten – direkt im Fahrzeug, auch ohne Internetverbindung. Der manuelle Aufwand wurde deutlich reduziert, Fehlerquellen minimiert und die Datenqualität gesteigert.

Mit dieser Lösung zeigt BITS, wie technologische Kompetenz und praxisorientiertes Denken zusammenwirken können, um komplexe Anforderungen aus der Automobilbranche effektiv zu lösen. Die entwickelte Tablet-Anwendung liefert digitale Effizienz im mobilen Einsatz – robust, intuitiv und zukunftssicher.

Projektrollen im Überblick

Die Experten/innen der BITS übernahmen folgende Rollen in diesem Projekt.

  • IT-Consulting/Beratung

  • IT-Projektmanagement

  • IT-Systemarchitektur

  • Agile Entwicklung

  • Fullstack Entwicklung

  • Infrastruktur

  • IT-Qualitätssicherung

Tools & Technologien

Folgende Tools und Technologien kamen in diesem Projekt zum Einsatz.

KONTAKT

Möchten Sie mehr erfahren?

Sie interessieren sich für dieses Projekt oder möchten mehr über vergleichbare Digitalisierungslösungen erfahren?
Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich und kostenfrei – wir zeigen Ihnen gerne, wie moderne IT auch Ihr Unternehmen voranbringen kann.

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft Ihrer IT-Landschaft zu gestalten!

2025-04-22T14:09:27+02:00
Nach oben