Logo BITS weiss komplett
bits business it solutions logo rand

Was gehört in ein Lastenheft für ein IT-Projekt und wie formuliere ich es?

Ein Leitfaden.

lastenheft it projekt leitfaden

Ein Lastenheft ist ein essenzielles Dokument für den Start eines IT-Projekts. Es beschreibt die Anforderungen, Ziele und Erwartungen des Auftraggebers an das Projekt. Ein klar strukturiertes und gut formuliertes Lastenheft bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Auftraggeber und dem Entwicklerteam, da es als Leitfaden und Referenz für das gesamte Projekt dient.

1. Zweck und Ziel des Lastenhefts

Das Lastenheft definiert:

  • Was erreicht werden soll (Anforderungen und Ziele des Projekts).
  • Warum das Projekt durchgeführt wird (Zielsetzung des Auftraggebers).
  • Für wen das Projekt realisiert wird (Zielgruppe).

Beispiel für die Einleitung: „Das Lastenheft beschreibt die Anforderungen an die Entwicklung einer neuen Softwarelösung zur Automatisierung von Geschäftsprozessen im Bereich X. Ziel ist es, die Effizienz der Prozesse zu steigern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.“

2. Aufbau und Gliederung eines Lastenhefts

Ein gutes Lastenheft folgt einer klaren Struktur. Es hilft, den Inhalt übersichtlich und leicht verständlich zu gestalten. Die typische Gliederung eines Lastenhefts sieht folgendermaßen aus:

  1. Einleitung
  2. Zielsetzung
  3. Ist-Zustand
  4. Soll-Zustand
  5. Anforderungen an das System
  6. Rahmenbedingungen und Randbedingungen
  7. Funktionale Anforderungen
  8. Nicht-funktionale Anforderungen
  9. Anwendungsfälle und Benutzergruppen
  10. Schnittstellen und Abhängigkeiten
  11. Terminplanung und Meilensteine
  12. Budget und Ressourcen
  13. Anhang

3. Detaillierte Inhalte eines Lastenhefts

3.1 Einleitung

Die Einleitung beschreibt den allgemeinen Kontext des Projekts und den Grund für seine Durchführung. Hier wird der Zweck des Projekts und das angestrebte Ziel kurz umrissen.

Beispiel: „Das vorliegende Lastenheft dient als Grundlage für die Entwicklung einer Webanwendung, die die interne Kommunikation innerhalb des Unternehmens optimieren soll.“

3.2 Zielsetzung

In der Zielsetzung wird erklärt, welches übergeordnete Ziel durch das Projekt erreicht werden soll. Hier sollten Sie präzise und messbare Ziele definieren.

Beispiel: „Das Ziel des Projekts ist es, eine Webanwendung zu entwickeln, die die interne Kommunikation um mindestens 20 % effizienter gestaltet, indem eine zentrale Plattform zur Verfügung gestellt wird.“

3.3 Ist-Zustand

Hier beschreiben Sie den aktuellen Stand der Dinge. Es geht um die Analyse des vorhandenen Systems oder Prozesses und die Identifizierung der Schwachstellen.

Beispiel: „Derzeit erfolgt die Kommunikation im Unternehmen über verschiedene Kanäle wie E-Mail und Instant Messaging, was zu einer Fragmentierung der Informationen und einer ineffizienten Ablage von Dokumenten führt.“

3.4 Soll-Zustand

Der Soll-Zustand beschreibt, wie die Situation nach erfolgreicher Umsetzung des Projekts aussehen soll. Hier sollte deutlich werden, welche Verbesserungen und Veränderungen erwartet werden.

Beispiel: „Die geplante Webanwendung soll eine zentrale Plattform für alle Mitarbeiter bereitstellen, die Kommunikationsprozesse vereinfacht, eine strukturierte Ablage von Dokumenten ermöglicht und die Transparenz in Projekten erhöht.“

3.5 Anforderungen an das System

Hier definieren Sie allgemeine Anforderungen an das System oder die Lösung. Dies umfasst technische, organisatorische oder inhaltliche Anforderungen.

Beispiel: „Das System muss webbasiert sein, um plattformunabhängig auf verschiedenen Geräten genutzt werden zu können. Außerdem soll eine LDAP-Integration zur Benutzerverwaltung vorhanden sein.“

3.6 Rahmenbedingungen und Randbedingungen

In diesem Abschnitt beschreiben Sie die Rahmenbedingungen, die bei der Umsetzung berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören gesetzliche Anforderungen, Standards und technische Grenzen.

Beispiel: „Die Lösung muss den DSGVO-Richtlinien entsprechen und auf den bestehenden Serverstrukturen des Unternehmens laufen.“

3.7 Funktionale Anforderungen

Die funktionalen Anforderungen spezifizieren die Funktionen, die das System bieten muss. Dies sind die Kernfunktionen der geplanten Lösung.

Beispiel:

  • „Das System soll eine Chat-Funktion für alle Mitarbeiter bieten.“
  • „Es muss eine Kalenderintegration vorhanden sein, um Termine zu koordinieren.“
  • „Dokumente müssen in der Anwendung hochgeladen und kategorisiert werden können.“

3.8 Nicht-funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen definieren qualitative Anforderungen, wie z.B. Performance, Benutzerfreundlichkeit oder Sicherheit.

Beispiel:

  • „Das System muss mindestens 1000 gleichzeitige Nutzer unterstützen.“
  • „Die Reaktionszeit bei der Navigation durch das System darf 2 Sekunden nicht überschreiten.“
  • „Das System muss eine Verfügbarkeit von 99,9 % haben.“

3.9 Anwendungsfälle und Benutzergruppen

Beschreiben Sie in diesem Abschnitt, wie verschiedene Benutzergruppen das System nutzen werden und welche Anwendungsfälle vorgesehen sind.

Beispiel: „Es gibt drei Benutzergruppen: Administratoren, Projektmanager und Mitarbeiter. Mitarbeiter sollen auf die Chat- und Dateifunktionen zugreifen können, während Administratoren zusätzliche Rechte zum Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten haben.“

3.10 Schnittstellen und Abhängigkeiten

Hier listen Sie alle Schnittstellen zu anderen Systemen oder Softwarelösungen auf, die integriert oder angebunden werden müssen.

Beispiel: „Die Webanwendung muss mit dem bestehenden ERP-System und der zentralen Datenbank verbunden werden.“

3.11 Terminplanung und Meilensteine

Eine Übersicht über die geplanten Projektschritte und Meilensteine hilft, den zeitlichen Rahmen abzustecken und das Projektziel zu verfolgen.

Beispiel:

  • „Phase 1: Anforderungsanalyse (2 Wochen)“
  • „Phase 2: Entwicklung des Prototyps (6 Wochen)“
  • „Phase 3: Testphase (4 Wochen)“
  • „Go-Live: Q3 2024“

3.12 Budget und Ressourcen

In diesem Abschnitt beschreiben Sie das geplante Budget und die zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personal, Hardware, Software).

Beispiel: „Das Projektbudget beträgt 100.000 Euro. Zur Umsetzung stehen 4 Entwickler, 1 Projektmanager und 2 IT-Administratoren zur Verfügung.“

3.13 Anhang

Der Anhang enthält alle zusätzlichen Informationen, wie Diagramme, technische Spezifikationen, Prozessbeschreibungen oder Referenzdokumente.

4. Formulierungstipps für das Lastenheft

  • Klar und präzise formulieren: Verwenden Sie kurze, prägnante Sätze, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Fachbegriffe und Abkürzungen erklären: Wenn Sie spezielle Begriffe verwenden, sorgen Sie dafür, dass sie eindeutig definiert sind.
  • Messbare Ziele und Anforderungen: Formulieren Sie Anforderungen und Ziele so, dass sie messbar und überprüfbar sind.
  • Vermeiden Sie Annahmen: Jede Anforderung sollte klar und ohne Interpretationsspielraum formuliert werden.

Fazit

Ein gut durchdachtes und klar formuliertes Lastenheft ist entscheidend für den Erfolg eines IT-Projekts. Es schafft Transparenz und sorgt dafür, dass alle Beteiligten die Anforderungen und Ziele des Projekts verstehen.

Die BITS GmbH unterstützt Sie gerne bei der Erstellung eines professionellen Lastenhefts und hilft Ihnen, Ihre IT-Projekte effizient zu planen und erfolgreich umzusetzen. Kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung und Unterstützung.

Weitere Leitfäden & Best Practices

KONTAKT

Möchten Sie mehr erfahren?

Sind Sie interessiert daran, mehr über die Möglichkeiten der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen zu erfahren? Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen oder haben konkrete Projekte in ihrem Unternehmen geplant? Kontaktieren Sie uns gerne für eine ausführliche Beratung.

Senden Sie uns gerne direkt eine E-Mail an [email protected] – wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen die Zukunft Ihrer IT-Landschaft zu gestalten!

Sie können auch ein Termin direkt in unserem Kalender vereinbaren.

UNSERE KUN­DEN UND PART­NER

UNSERE KUN­DEN UND PART­NER

Gemeinsam, zuverlässig und langfristig wollen wir als IT-Dienstleister Sie bei Ihren IT-Vorhaben unterstützen. Eine Auswahl unserer Kunden, Partner sowie Branchen finden Sie in diesem Abschnitt.

2024-09-13T13:39:56+02:00
Nach oben