15 Jahre Innovation – Digitale Prozessplattform mit Substanz und Skalierbarkeit
Bereits seit 2007 unterstützt BITS einen international führenden Nutzfahrzeughersteller mit einer unternehmensweit eingesetzten Plattform zur Verwaltung von Prototypen, Werkstattprozessen und technischen Umbauten in der Fahrzeugentwicklung. Die Anwendung wurde seither kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein zentraler Baustein in der Entwicklungslandschaft des Kunden – mit über 5.000 aktiven Nutzerinnen und Nutzern weltweit.
Ziel war es, eine skalierbare, sichere und effiziente Lösung zu schaffen, mit der komplexe Prozesse wie die Verwaltung von Erprobungsträgern, das Handling von Umbauaufträgen, das Reporting von Mängeln sowie die Planung von Werkstattkapazitäten zentral abgebildet werden können. Darüber hinaus sollten Funktionen zur Analyse von Steuergeräten, Lagerverwaltung und Teilebestellung integriert werden.

Durch die Expertise von BITS konnte ein hochvernetztes, robustes und flexibel erweiterbares System realisiert werden, das heute auch standort- und konzernübergreifend – beispielsweise mit Schwesterunternehmen – zusammenarbeitet.
BITS übernahm in diesem Projekt die Verantwortung für die vollständige technische Betreuung der Plattform. Beginnend mit der Erstimplementierung entwickelte das Team die Plattform kontinuierlich weiter und sicherte über Jahre hinweg deren Pflege, Wartung und operativen Betrieb. Darüber hinaus war BITS für die Erstellung von Fach- und IT-Konzepten, die Definition und Umsetzung von Schnittstellen sowie die Qualitätssicherung zuständig. Die Planung und Steuerung der Entwicklungszyklen erfolgte in enger Abstimmung mit dem Kunden im Rahmen agiler Prozesse.
Herausforderung
Die Entwicklung der Plattform begann mit einer maßgeschneiderten Neuentwicklung – konzipiert, um eine komplexe und bislang nicht digital abgebildete Prozesswelt effizient zu unterstützen. Bereits in der ersten Projektphase wurde die Grundlage für eine erweiterbare Anwendung geschaffen. Mit dem erfolgreichen Rollout und dem zunehmenden Einsatz im Alltag wuchsen sowohl die Anforderungen als auch die Komplexität des Systems stetig weiter.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich aus der ursprünglichen Lösung eine umfassende Plattform mit zahlreichen Funktionsmodulen, tiefen Systemverflechtungen und einer wachsenden Nutzerbasis. Dabei galt es, jede neue Anforderung so zu integrieren, dass bestehende Prozesse stabil blieben und gleichzeitig Raum für Innovation geschaffen wurde. Diese Weiterentwicklung im laufenden Betrieb – ohne funktionale Einbußen oder Performanceverluste – stellte hohe Anforderungen an Architektur, Qualitätssicherung und Projektsteuerung.
Zudem mussten moderne Schnittstellenstandards eingeführt werden, um einen konzernweiten Datenaustausch mit nationalen wie internationalen Partnern zu ermöglichen. Die Plattform sollte mit unterschiedlichen IT-Systemen kommunizieren können – sowohl in On-Premise-Umgebungen als auch in der Cloud. Die dabei notwendige Mischung aus synchroner und asynchroner Kommunikation erforderte ein ausgefeiltes Eventhandling und ein hohes Maß an Fehlertoleranz.
Gleichzeitig übernahm BITS eine zentrale Rolle als Technologiepartner und Berater – von der Auswahl geeigneter Lösungsansätze über das Schnittstellendesign bis zur gemeinsamen Konzeption neuer Funktionen mit den Fachbereichen. Die Herausforderung lag also nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern auch in der kontinuierlichen Moderation und Koordination eines komplexen, langfristig angelegten Veränderungsprozesses.
Realisierung
BITS begleitet dieses anspruchsvolle Projekt bereits seit vielen Jahren als langfristiger Partner und verantwortet die ganzheitliche Betreuung einer zentralen Softwareplattform für die Entwicklung und Erprobung neuer Fahrzeugmodelle. Die Anwendung ist heute unternehmensweit etabliert und zählt zu den geschäftskritischen Systemen des Kunden – mit mehreren tausend aktiven Nutzer:innen in unterschiedlichsten Bereichen, darunter Werkstätten, Entwicklung, Logistik, Qualitätssicherung und Projektsteuerung.
Im Mittelpunkt der Lösung steht die vollständige digitale Abbildung zahlreicher Prozesse rund um die Fahrzeugentwicklung. Dazu gehören unter anderem die Verwaltung und Dokumentation von Prototypen und Erprobungsträgern, die Erfassung technischer Umbauten, die Planung und Koordination von Werkstattaufgaben sowie die Bearbeitung von Symptomen und Mängeln, die während der Testphasen auftreten. Auch unterstützende Prozesse wie Teilebestellungen, Lagerverwaltung und das Reporting sind eng in die Plattform integriert und ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf die Fahrzeugerprobung.
Im Backend sorgt eine mehrschichtige Systemstruktur für klare Verantwortlichkeiten und eine saubere Trennung von Fachlogik, Datenzugriff und Schnittstellenkommunikation. Dies erleichtert nicht nur die Wartung und Erweiterung, sondern schafft auch die notwendige Grundlage für hohe Performance und Ausfallsicherheit – selbst bei hoher Systemauslastung und großen Datenmengen.
Die Benutzeroberfläche ist gezielt auf die jeweiligen Rollen und Aufgaben der Anwender abgestimmt. Werkstattteams benötigen beispielsweise andere Sichten und Funktionen als Projektleiter oder Diagnosespezialisten. Durch eine aufgeräumte, performante und intuitiv bedienbare Oberfläche wird eine hohe Akzeptanz im täglichen Einsatz erreicht – ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Fachanwendungen.
Für die Datenhaltung nutzt das System eine strukturierte, relationale SQL-Datenbank, die speziell auf hohe Transaktionsvolumen und komplexe Datenverknüpfungen ausgelegt ist. Über 500 Datenbanktabellen bilden die umfangreiche Datenbasis für die gesamte Plattform, auf die zahlreiche Module und Prozesse zugreifen.
Ein weiterer Fokus lag auf der Integration externer Systeme über standardisierte Schnittstellen. Diese ermöglichen einen konzernweiten Datenaustausch, auch mit internationalen Tochtergesellschaften und Partnerunternehmen. Die Kommunikation erfolgt sowohl synchron als auch asynchron, gesteuert über ein eventbasiertes Schnittstellenkonzept, das eine flexible Anbindung verschiedenster Systeme erlaubt – unabhängig davon, ob sie in der Cloud betrieben werden oder lokal in der IT-Landschaft des Kunden angesiedelt sind.
BITS übernahm neben der technischen Weiterentwicklung auch die Verantwortung für den kompletten Betrieb und Support des Systems – vom 1st über den 2nd bis hin zum 3rd Level Support. Darüber hinaus wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden Fach- und IT-Konzepte erstellt, Schnittstellen spezifiziert und sämtliche Entwicklungsvorhaben im Rahmen agiler Sprints geplant, koordiniert und umgesetzt. Ein strukturiertes Qualitäts- und Release-Management stellt dabei sicher, dass neue Funktionen zuverlässig in das bestehende System integriert werden können – ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs.
Diese Kombination aus technischer Exzellenz, operativer Stabilität und partnerschaftlicher Zusammenarbeit hat eine Plattform geschaffen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch optimal auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet ist.
Fazit
Das Projekt verdeutlicht, wie nachhaltige technologische Entwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit über viele Jahre hinweg zu einer leistungsfähigen, zukunftssicheren Lösung führen können. Aus einer individuellen Anwendung wurde im Laufe der Zeit eine zentrale Plattform, die heute tief in die Arbeitsprozesse des Kunden integriert ist und täglich einen echten Mehrwert schafft.
Durch das Zusammenspiel aus technischer Kompetenz, agiler Vorgehensweise und einem tiefen Verständnis für die fachlichen Anforderungen konnte ein System geschaffen werden, das nicht nur stabil läuft, sondern kontinuierlich weiterwächst – mit dem klaren Fokus auf Skalierbarkeit, Qualität und Benutzerfreundlichkeit.
Für BITS ist dieses Projekt ein Beispiel dafür, wie komplexe Herausforderungen gemeinsam mit dem Kunden lösungsorientiert gemeistert werden können – zuverlässig, pragmatisch und zukunftsorientiert.
Projektrollen im Überblick
Die Experten/innen der BITS übernahmen folgende Rollen in diesem Projekt.
Tools & Technologien
Folgende Tools und Technologien kamen in diesem Projekt zum Einsatz.
KONTAKT
Möchten Sie mehr erfahren?
Sie interessieren sich für dieses Projekt oder möchten mehr über vergleichbare Digitalisierungslösungen erfahren?
Dann kontaktieren Sie uns unverbindlich und kostenfrei – wir zeigen Ihnen gerne, wie moderne IT auch Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft Ihrer IT-Landschaft zu gestalten!